Shopware vs. Magento
Die Shopsysteme Shopware und Magento im direkten Vergleich.
Shopware, Magento, Oxid, Gambio – der Markt ist gut bestückt mit attraktiver Shop-Software. Doch welche ist die Beste für Ihren eigenen Shop und wie finden Sie das heraus? Keine Angst, Sie müssen jetzt nicht alleine die Untiefen des Internets durchforsten – das haben selbstverständlich wir für Sie übernommen.
Doch wie bekommt man einen objektiven Überblick im Dschungel der Shopsoftware-Anbieter? Wir haben uns etwas einfallen lassen, damit Sie als Shop-Betreiber die richtige Entscheidung bei der Auswahl Ihrer Softwarelösung treffen können. Um an Informationen aus erster Hand zu kommen, mussten wir uns direkt mit den Anbietern in Verbindung setzen – und zwar mit einer glaubhaften Geschichte.
Eine unserer Redakteurinnen gab sich als freie eCommerce-Beraterin aus, die gerade einen Kunden auf der Suche nach einer für ihn passenden Shop-Software unterstützt. Allerdings kennt sie natürlich nicht alle Software-Systeme gleichermaßen, weshalb Sie allen Anbietern die gleichen generellen Fragen gestellt hat.
Bei der Installation und Einrichtung sollten Sie mit 20.000 EUR, plus Kosten für das Design rechnen. Generell ist Magento sehr komplex und wenig intuitiv in der Bedienung. Die Community Edition ist wie auch bei den anderen Anbietern kostenfrei. Ohne fundierte Entwicklungskenntnisse sind Sie jedoch komplett auf eine Magento Agentur angewiesen.
Dennoch – wenn Sie Ihren Shop hauptsächlich in einem ERP-System pflegen möchten, Sie weltweit mit diversen Subshops starten wollen und Projektkosten im 6-stelligen Bereich nicht scheuen, ist Magento definitiv interessant.
Das Shopware Online-Shopsystem ist vollständig auf die Anforderungen des modernen Internethandels ausgerichtet. Von den voreingestellten Suchmaschinenoptimierungen, einer Vielzahl an Marketing-Tools bis hin zum responsiven Design bietet Shopware alles, was für einen erfolgreichen Onlineshop benötigt wird.
Wer Shopware in Betracht zieht, entscheidet sich für eine Software, deren Funktionsumfang bereits in der Community Edition weit über den üblichen Standard hinausgeht. Das Backend ist durch seinen einfachen und logischen Aufbau selbsterklärend und intuitiv bedienbar. Darüber hinaus können Shopware Online-Shops jederzeit mit Hilfe von Plugins erweitert werden. Auch die eigene Corporate Identity lässt sich im Template voll umsetzen.
Zudem lässt Shopware Technologien perfekt miteinander verschmelzen und liefert zahlreiche Tools zum Import, Export und zur Migration von allen geschäftsrelevanten Daten. Durch die Shopware REST-API können Nutzer jederzeit eigene Anbindungen schaffen und hierbei auf einen breiten Fundus bereits existierender und offen liegender Schnittstellen zurückgreifen.
Anbieter | Shopware | Magento |
---|---|---|
Website | www.shopware.de | www.magento.com |
Edition im Vergleich | Community | Community |
Weitere verfügbare Editionen | Professional 1.295 EUR* (inkl. 12 Monate Support) Professional Plus 5.995 EUR* (inkl. 12 Monate Support, 1 Subshop) Enterprise ab 19.995 EUR* (individueller Support, 10 Subshops) | Enterprise ab ca. 19.000 EUR/Jahr* (inkl. Support) |
Hardfacts | Shopware | Magento |
Lizenzkosten | Kostenfrei | Kostenfrei |
made in | Deutschland | USA |
Erstinstallation | kostenloser Download | kostenloser Download |
Gewährleistung vom Hersteller | ab Professional Edition | ab Enterprise Edition |
Hersteller-Support Sprache | Deutsch, Englisch | Englisch |
Hersteller-Support Kosten | ab Professional Edition ab 49 EUR/Monat* möglich | ab Enterprise Edition (in den jährlichen Lizenzkosten enthalten) |
Inklusive-Support Leistung | Shopware Wiki (Digitales Handbuch), Community (deutsch/englisch) | Community basierter Support (englisch) |
Inklusive-Support Leistung | ab Professional Edition 12 Monate Support inklusive | Community-basierter Support (englisch) |
Programmierkenntnisse erforderlich | nein | ja |
* Angaben des Herstellers
Es gibt wenige Gründe, sich gegen Shopware zu entscheiden. Doch Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Wenn Ihnen beispielsweise nur ein sehr schmales Budget zu Verfügung steht, Sie bereits ein Warenwirtschaftssystem (ERP) nutzen, das die keine Schnittstelle zu Shopware anbietet, und Sie die anfallenden Entwicklungskosten scheuen oder Sie keinen leistungsstarken Server zu Verfügung haben, dann sollten Sie über Alternativen zur deutschen Softwarelösung Shopware nachdenken.
Lesen Sie den ganzen Vergleich jetzt auch in unserem Shopware Whitepaper. Ebenfalls im Whitepaper: Vergleich der Shopsysteme Oxid und Gambio.
Shopware Whitepaper mit großem Shopsysteme Vergleich: Shopware, Magento, Oxid und Gambio. Laden Sie jetzt das Shopware Whitepaper herunter.