Online-Shop Leasing
Ein Shop kann eine große Ausgabe sein.
Umso sinnvoller ist es aus Liquiditätsgesichtspunkten, den Shop zu leasen.
So funktioniert’s:
Der Anteil des eCommerce am Einzelhandelsumsatz steigt weiter. Wer sich als Gründer ein Stück des Kuchens sichern will, hat mit einem attraktiven Online-Shop gute Chancen. Doch wer möchte schon gerne mehrstellige Summen hinblättern und sein Kapital binden, wenn er nicht 100% sicher sein kann, dass seine Geschäftsidee rentabel ist? Hier bietet Leasing entscheidende Vorteile.
Das beginnt schon beim Grundgedanken des Leasing: Der Leasing-Geber übernimmt die Finanzierung des Objekts und stellt es dem Leasing-Nehmer zur Verfügung. Anstatt das Risiko einer großen Investition auf sich zu nehmen, zahlen Sie die vereinbarten Leasing-Raten – und bleiben finanziell flexibler. Da die Höhe der Leasing-Raten feststeht und diese keinerlei Zinsschwankungen am Kapitalmarkt ausgesetzt sind, haben Sie zudem eine sichere
Vor allem kleinere Unternehmen können sich auf diese Weise von Anfang an einen optimal ausgestatten Online-Shop zulegen. Denn schließlich gilt: Je attraktiver und emotionaler der Shop, umso größer die Umsatzchancen.
webweit bietet Ihnen als Shopware Agentur neben der Manufaktur eines topmodernen Shopware-Shops auch die Finanzierung durch Leasing. Übrigens: Ihr Leasing-Vertrag läuft auch dann problemlos weiter, wenn Sie den Anbieter Ihres Online-Shops wechseln.
Nettoanschaffungswert | 36 Monate Laufzeit | 60 Monate Laufzeit |
---|---|---|
10.000,- € | 300,98 € | 195,56 € |
25.000,- € | 747,18 € | 483,71 € |
50.000,- € | 1.473,40 € | 951,71 € |
100.000,- € | 2.925,95 € | 1.871,78 € |
250.000,- € | 7.314,88 € | 4.679,45 € |
Beispielrechnung: Keine Abschlussgebühr. Leasingraten zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Restwert 5% Prozent. Irrtum vorbehalten.
Beim Leasing wird ein Objekt mittel- bis langfristig gemietet, meist mit Kaufoption am Ende
der Laufzeit. Im Vergleich zur Miete trägt der Nutzer juristisch gesehen alle Rechte,
Risiken und Pflichten. Durch ein Full-Service-Leasing lassen sich sämtliche Dienstleistungen
jedoch vertraglich integrieren.
Ähnlich wie beim Leasing handelt es sich bei der Miete um einen Nutzungsvertrag. Jedoch
trägt bei der Miete der Vermieter die Pflichten wie z.B. Reparaturen und Wartungen.
Mietverträge kommen fast ausschließlich in der Bürotechnik vor, nicht jedoch bei Software-
oder Online-Shops.
Bei der Finanzierung wird der Kreditnehmer über ein Darlehen seitens eines Kreditgebers in
die Lage versetzt, das Objekt selbst zu kaufen, das er wirtschaftlich nutzen möchte. Als
Eigentümer liegen sämtliche Rechten, Risiken und Pflichten bei ihm. Darüber hinaus trägt er
das Risiko der Verschuldung im Falle eines Konkurses seines Unternehmens.
Leasing | Miete | Finanzierung | |
---|---|---|---|
Kostendeckung durch laufenden Ertrag | ja | ja | ja |
Relevant für Software & Online-Shops | ja | nein | ja |
Schont Liquidität | ja | ja | ja |
Bilanzneutral | ja | ja | nein |
Monatl. Rate | ja | ja | ja |
Objekt wird Eigentum | (ja) | nein | ja |
Kauf-Option nach Vertragsablauf | ja | nein | nein |
Steuerlich absetzbar | ja | ja | (nur Zinsen) |
Zusatzkosten inbegriffen | ja* | ja | nein |
*bei Leasing inklusive Serviceleistungen.
Leasing | Miete | Finanzierung | |
---|---|---|---|
Vertragliche Bindung mit fester Laufzeit | ja | ja | ja |
Objekt erscheint in steuerlicher Bilanz | nein | nein | ja |
Modell relevant für Online-Shops | ja | nein | ja |
Monatl. Rate | ja | ja | ja |
Vertrag kann bei Zahlungsausfall gekündigt werden | ja | ja | nein |
Anspruch auf Zins und Rückzahlung | nein | nein | ja |
Bonität wird vorausgesetzt | ja | nein | ja |
Gesamtkosten höher als Barkauf | ja | ja | ja |
Bearbeitungskosten | nein | nein | (abhängig vom Geber) |
Alle Dienstleistungen bis hin zur Erstellung des Online-Shops können zudem in den
Leasing-Vertrag miteinbezogen werden und sind somit ebenfalls steuerlich absetzbar.
Bei kürzeren Leasinglaufzeiten von 12 bis 30 Monaten können Aufwendungen innerhalb von
15 Monaten voll geltend gemacht werden. Der Vorteil: Sie haben schneller etwas von Ihren
Steuervorteilen. Zum Vergleich: Beim Kauf eines Online-Shop ist nur eine lineare
Abschreibung über einen längeren Zeitraum von 36 Monaten möglich.
Bestätigung, dass die im Leasing-Vertrag vereinbarte Leistung erbracht worden ist.
Oder auch Amortisierung. Bezeichnet den Rückfluss investierter Mittel aus den Erträgen der
getätigten Investition. Das Online-Shop Leasing beispielsweise hat sich ab dem Zeitpunkt
amortisiert, wenn die Umsätze des Shops die Leasingrate übersteigen.
Bezeichnet das Recht des Leasing-Gebers, dem Leasing-Nehmer das geleaste Objekt nach
Ablauf der vereinbarten Laufzeit zum Kauf anzubieten.
Oder auch Gegenwartswert. Bezeichnet den Wert, den zukünftige Zahlungen in der
Gegenwart besitzen. Dieser wird unter Annahme einer bestimmten Verzinsung ermittelt.
Leasing-Gegenstände erscheinen nicht in der Bilanz des Leasing-Nehmers. Lediglich die
Leasing-Raten werden als Betriebsausgaben in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht.
Die Eigenkapitalquote und der Verschuldungsgrad verändern sich nicht. Der Leasing-Geber
aktiviert das Leasing-Gut als Anlage- bzw. Vermietvermögen (Off-balance-sheet-
Finanzierung).
Oder auch Jahreszinssatz. Beim Leasing ist der effektive Jahreszins in den Gesamtkosten
der Leasingrate inbegriffen.
Allgemein gebräuchliche Leasingform beim Online-Shop Leasing, mit fester Laufzeit sowie
Kaufoption bei Ablauf der Vertragszeit.
Von Full-Service-Leasing spricht man, wenn im Zusammenhang mit einem Leasingvertrag zugleich ein Servicevertrag abgeschlossen wird, welcher das Leasingobjekt betreffende Dienstleistungen beinhaltet. In Bezug auf Online-Shop Leasing bedeutet dies die Wartung und Instandhaltung des Online-Shops samt Software-Updates.
Bei Leasing-Verträgen mit Kaufoption hat der Leasing-Nehmer das Recht, den Online-Shop
nach Ablauf des Leasing-Vertrages zu kaufen.
Die Dauer, während der ein Vertrag läuft (z.B. Leasing, Miete oder Finanzierung). Wird in der Regel in Monaten angegeben, mit Intervallen von einem Jahr (12, 24, 36 oder 48 Monate).
Bezeichnet das vom Leasing-Nehmer meist monatlich zu zahlende Nutzungsentgelt für den Online-Shop. Als Grundlage für die Ermittlung der Leasing-Raten dienen der Anschaffungswert, die Vertragslaufzeit sowie die Bedingungen am Kapitalmarkt.
Ausstattung an Zahlungsmitteln, die zur Verfügung stehen, um bestehenden
Zahlungsverpflichtungen termingerecht und betragsgenau nachzukommen.