Purpose, Vision und Werte
Was ist webweit und was treibt uns an?
Wir machen Holokratie. Das bedeutet unter anderem, dass jede Aktivität, jede Rolle und jede Organisationseinheit (sog. Kreise) einen Purpose haben. Diesem Sinn und Zweck werden alle Aktivitäten untergeordnet.
Entsprechend hat auch unsere Firma einen Purpose: Shops, die man liebt.
Und zwar bestenfalls jeder: Der Shopkunde, der Shopbetreiber, für den wir arbeiten und wir.
Unsere Vision beschreibt, wo wir hin wollen. Unseren gemeinsamen Mond, an dem wir arbeiten. Unser gemeinsames Entwicklungsziel.
In der Vision findet man unsere Grundwerte: Evolutionäres Arbeiten, Fehlerkultur, Offenheit für die spezifischen Bedürfnisse und Kontexte unserer Kunden. Immer ausgerichtet auf unseren Purpose: Shops, die man liebt.
Wir sind webweit.
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die Werte, Haltung, Ziel und Sinn teilen.
Wir möchten selbstbestimmt und selbstorganisiert leben und arbeiten, wir selbst sein können und in einer vertrauensvollen Gemeinschaft Ziele erreichen, die alleine nicht zu erreichen sind.
Unser gemeinsamer Sinn ist es, aus webweit einen Ort zu machen, der mehr ist als ein Arbeitsplatz:
Dieser Ort ist keine Vision, sondern gelebte Realität für uns. Er ist im Aufbau, aber er ist schon da. Er wächst und verändert sich. Er ist evolutionär – es gibt keine Pausen während der Entwicklung.
Wir schaffen diesen Ort durch unsere Haltung: Wir sind ehrlich, aufrichtig, respektvoll, konstruktiv, hilfsbereit, fair. Wir wollen die besten Lösungen für uns und unsere Kunden. Wir sind hungrig nach perfekten Lösungen, auf die wir stolz sein können. Wir wollen Probleme lösen, die vor uns niemand gelöst hat und Schätze heben, die vor uns niemand gefunden hat. Wir wollen, dass man uns vertraut und dieses Vertrauen nehmen wir persönlich. Wir sind verlässlich und halten, was wir versprechen und versprechen, was wir halten können.
Wir wollen Vorbilder sein, nach innen für die anderen Team Mitglieder und nach außen, für Kunden, Konkurrenten, Partner und die Welt. Dazu sind wir Vorreiter in allem was wir tun: technisch, konzeptionell, sozial. Und wir nehmen uns die Zeit, unser Wissen zu entwickeln und zu teilen.
Was wir zusagen, sagen wir als Team zu. Deshalb arbeiten wir auch gemeinsam als Team an allen Zielen des Teams.
Wir leben Wertschätzung und nehmen uns Zeit, diese zu verbalisieren und umzusetzen. Wir schätzen aber auch ehrliche, konstruktive Kritik, die uns näher an unsere Ziele bringt.
Wir vergeben uns selbst und gegenseitig Fehler, da wir wissen, dass Fehler unerlässlich zum Lernen sind und dass Fehler zeigen, dass man wächst. Wir machen keine Fehler zweimal.
Unsere Diskussions- und Diskurskultur ist uns wichtig. Wir sind hart in der Sache, wo nötig, aber immer respektvoll und liebevoll zum Menschen.
Die Umsetzung der Ziele und die Arbeit am gemeinsamen Sinn liegt bei jedem Einzelnen.
Wir übernehmen die sich ergebenden Rollen eigenverantwortlich und selbstorganisiert, akzeptieren die Verantwortung und begrüßen die Gestaltungsmacht, die uns die Rollen geben. Uns ist bewusst, dass wir dem ganzen Team, unseren Zielen und unserem gemeinsamen Sinn gegenüber verantwortlich sind. Verantwortung liegt nicht im Kollektiv, sondern verteilt bei den Einzelnen. Wir akzeptieren kein Verantwortungsvakuum – wo Verantwortungen unklar sind, machen wir es transparent und springen ein, bis eine formelle Regelung gefunden ist.
Wir sind mutig darin, Entscheidungen zu treffen und einander zuzuarbeiten.
Wir geben einander Richtlinien zum Zusammenleben durch Policies, die Rollen in ihrem Einflussbereich verabschieden. Die Policies erkennen wir alle als verbindlich an.
Wir sind achtsam: Wir achten auf uns selbst, einander und auf das Unternehmen als Ganzes. So sorgen wir für Gesundheit, Sicherheit, Stabilität, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit. Wir arbeiten und leben ganzheitlich – wir sind ganze Menschen, immer.
Wir akzeptieren nicht in unserem Einflussbereich: Gewalt, Zynismus, Diskriminierung, Unehrlichkeit, Taktieren, Egoismus, Betrug.
Wir arbeiten ständig an uns. Wir bedienen uns der folgenden Methoden:
Liebe, Leidenschaft und Loyalität verstehen wir als die innere Verbundenheit mit unserem Unternehmen und gegenüber unseren Kunden. Liebe ist ungefragt, sie ist unbedingt und überdauert auch Krisenzeiten.