Holacracy
Ein Betriebssystem für Unternehmen
Keine Hierarchien. Verteilte Macht. Absolute Klarheit.
Ein Betriebssystem für Unternehmen
Keine Hierarchien. Verteilte Macht. Absolute Klarheit.
Holacracy ist eine neue Art, Macht zu verteilen und Zusammenarbeit zu strukturieren. Manche nennen es #newwork. Wir nennen es Webweitokratie.
Alle Aktivitäten richten sich am Purpose aus. Das Unternehmen hat einen Purpose („Shops, die man liebt“). Die Kreise haben einen Purpose (z.B. „Tolle Projekte in time, in budget, mit wenig Risiko und viel Pride & Joy“ für den Projects Circle), Rollen in den Kreisen haben einen Purpose (z.B. „Kreative, fehlerfreie, innovative und verlässliche Backend-Entwicklung im Projekt“ für die Rolle Backend Developer).
Die Firma ist ein großer Kreis. In diesem sind spezialisierte Kreise für z.B. Marketing, Support, Projekte oder HR. In den Kreisen sind Rollen die entweder von keinem, einem oder mehreren Mitarbeitern übernommen werden.
Innerhalb einer Rolle hat jeder die Pflicht, die klar definierten Verantwortlichkeiten zu übernehmen. Dazu darf derjenige aber auch alles tun, was notwendig ist. Es gibt keine Entscheidungsprozesse, keine Vorgesetzten, die man fragen kann oder muss (und bei denen man die Verantwortung abladen kann, falls es schief geht). Nennt sich auch verteilte Autokratie. Die Rollen haben die Macht, alles im Sinne des Purpose zu gestalten.
Jede Rolle kann klare Verantwortlichkeiten erhalten. Dies passiert, indem andere Rollen über einen definierten Prozess ihre Anforderungen stellen. So weiß jeder immer, was von der Rolle erwartet wird.
Das tolle an Holacracy ist: Man sitzt nie fest. Es gibt immer einen Weg, aktiv zu werden und etwas zu tun.
Holacracy hat einen operativen Prozess, um die Arbeit zu organisieren. Und einen sog. governance Prozess, der regelt, wie die Regeln angepasst werden. In Governance Meetings darf jeder alles vorschlagen, was zum Erfüllen seiner Rolle hilfreich oder nötig wäre. Andere können Einwände erheben, wenn der Vorschlag das Unternehmen und den Purpose beschädigen würde. (Sorry, keine Porsches kaufen). Zwischen den Governance Meetings ist das System stabil, robust und verlässlich. Jeder weiß, was zu tun ist.
Holacracy kennt keine Demokratie. Demokratisierung ist sogar ein Problem, das bekämpft wird. So verhindern wir, dass in ewigen Meetings jeder seine Meinung dazu anbringen kann, welche Farbe die Kaffeetassen haben sollten. Die wichtigen Dinge aber entscheiden wir gemeinsam – zum Beispiel, wer eingestellt wird.
Es gibt zwar spezifische Rollen (die sog. Lead Links), die als Koordinatoren von Kreisen helfen, zu verstehen, wenn A wichtiger ist als B. Darüber hinaus ist aber jeder frei darin, seine Rollen mit angemessenen Prioritäten auszufüllen.
Wir hassen Spam und wir lieben die DSGVO.
Unregelmäßig informieren wir hier über Holacracy-Meetups in Frankfurt.
webweit ist eine Shopwaremanufaktur aus Frankfurt. 2006 gegründet widmet sich ein Team aus Beratern, Designern, Frontend- und Backend-Entwicklern, Testern und Projektleitern dem Purpose des Unternehmens: Shops, die man liebt.
Telefon: 069 – 41 41 89
Support: Helpdesk für unsere Kunden
Wir sind telefonisch und persönlich für Sie da:
Montag – Freitag
9:00 – 17:00 Uhr